FAQ
-
Ernährungsberatung und Ernährungstherapie
Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Homepage. Sie suchen nach einer Ernährungsberatung und haben viele Fragen zum Ablauf der Beratung, Kosten und Inhalte. Nun, eine Ernährungsberatung ist eine persönliche und individuelle Zusammenarbeit. Viele unserer Kunden und Patienten erwarten vor einer Terminvergabe konkrete Angaben zu unseren Angeboten. Die Gestaltung einer Ernährungsberatung ist so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Jeder von Ihnen hat eigene Vorlieben, Wünsche, Ziele und Rahmenbedingungen die jede Beratung einzigartig macht. Da es kein Standard gibt, ist eine konkrete Antwort schwierig. Vielleicht liefern Ihnen die Fragen im Folgenden für Ihren ersten Schritt zur Anmeldung einer Ernährungsberatung ausreichend Antworten: -
Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten?
Unsere Dienstleistung ist eine private Leistung, die von den Krankenversicherungen ganz oder teilweise bezuschusst werden. Wenn eine ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung (zb Überweisungsschein) vorliegt, kann die Beratung für Sie durchaus kostenlos sein. Wenn Sie über 18 Jahre alt sind, rechnen Sie mit einem durchschnittlichen Eigenanteil in Höhe von 30€. Fragen Sie gerne einen Sachbearbeiter Ihrer Krankenversicherung. -
Was kostet eine Ernährungsberatung?
Wenn Ihre Krankenkasse Sie unterstützt, kann eine Ernährungsberatung/Ernährungstherapie kostenlos für Sie sein. Möchten Sie keine Ämter bemühen und unsere Zusammenarbeit selbst finanzieren, stellen wir Ihnen 195€ in Rechnung. Dafür erhalten Sie bis zu 180 Minuten Zeit. -
Was ist eine Ernährungstherapie?
Eine Ernährungstherapie ist eine Beratung bei bestimmten Erkrankungen auf ärztlichen Rat. Eine ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung (das kann ein Überweisungsschein, ein Rezept oder auch ein formloses Schreiben Ihres Arztes sein) ist dafür Voraussetzung. -
Was ist ein Präventionskurs?
Ein Präventionskurs steht im Sinne des Wortes "Ernährungsberatung". Es ist in der Regel ein "Seminar", ein "Workshop", ein Kurs, der zur Aufrechterhaltung der Gesundheit angeboten wird. Eine ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung muss hier nicht vorliegen. -
Ist eine Beratung per Telefon möglich?
Ja. Allerdings, ist für ein besseres Kennenlernen der erste Termin bevorzugt mit persönlicher Anwesenheit zu planen. Sollten Sie körperlich eingeschränkt sein, führen wir unsere Beratung gerne per Hausbesuch durch. -
Werden Termine auch per eMail vergeben?
Nein -
Ist die Praxis barrierefrei?
Nein. Wir führen unsere Beratung dezentral durch. Das bedeutet, dass wir unterschiedliche Räume zur Durchführung wählen. Auch per Hausbesuch kann eine Beratung durchgeführt werden. -
Was muss ich mitbringen?
Zum ersten Termin gute Stimmung. Zu den weiteren Terminen können Sie alles, was für Sie ernährungsrelevant ist, mitbringen. Je nach Beratungsthema fragen wir nach Untersuchungsberichte, Befunde oder einer Medikamentenliste. -
Kann ich zu einem Vorgespräch kommen?
Ja, selbstverständlich. Für einen 30 minütigen Termin zuvor berechnen wir Ihnen 35€, die ebenfalls im voraus zu zahlen sind. -
Verkaufen Sie Produkte?
Nein -
Untersuchen/Analysieren Sie auch mein Blut?
Nein -
Kann ich meine*n Partner*in zur Beratung mitbringen?
Ja. -
Wo findet die Ernährungsberatung statt?
Wenn nicht anders vereinbart, in der Praxis Doberaner Straße 121. Für eine Anfahrtskarte klicken Sie bitte auf dieser Seite oben das entsprechnede Icon an. -
Wie lange dauert eine Ernährungsberatung?
Grundsätzlich ist das von Ihren Zielen und Vorhaben abhängig. Wenn Sie eine Ernährungsberatung mit Hilfe Ihrer Krankenkasse finanzieren, gibt es zwei Varianten: Eine Ernährungstherapie (auf ärtzlicher Empfehlung) dauert in der Regel 180 Minuten. Eine Präventionsmaßnahme dauert 600 MInuten. Die Zeiten werden in einzelne Einheiten aufgeteilt. -
Welche Kurse bieten Sie an?
Wir bieten individuelle Einzelberatungen und unterschiedliche Gruppenberatungen an. Aktuell laufen die Kurse (Gruppenberatung): "Jobfood, eine zeitgemäße Ernährung am Arbeitsplatz" und "Wer abnehmen will, muss essen". -
Wie läuft eine Ernährungsberatung ab?
Das ist ausschließlich von Ihren Zielen und Vorhaben abhängig. Eine Ernährungsberatung kann sowohl theorethisch als auch praktisch gestaltet werden. -
Ist die Ernährungsberatung nur theoretisch?
Nein, wenn Sie es wünschen, können wir gemeinsam kochen, einkaufen oder andere praktische Aktionen organisieren. -
Muss ich in Vorkasse gehen?
Bei einer Ernährungstherapie auf ärztlicher Zuweisung in der Regel nicht. Bei Präventionsmaßnahmen erhalten Sie vor Beginn eine Rechnung, die Sie vor Kursbeginn begleichen müssen. -
Ich bin Zuzahlungsbefreit, kommen weitere Kosten auf mich zu?
Das ist eine wichtige Frage, die nur Ihr Sachbearbeiter Ihrer Krankenversicherung beantworten kann.
- 1